Sanitätsdienstfortbildung
An diesem Samstag fand in den Räumlichkeiten unseres Ortsvereins die erste von insgesamt drei Fortbildungsveranstaltungen für unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Sanitätsdienst statt.

Themen dieses ersten Fortbildungstages waren insbesondere die Anatomie und Pathophysiologie der Atmung. Und so wiederholten unsere ehrenamtlichen RotkreuzlerInenn noch einmal, was zu den oberen und unteren Atemwegen gehört, wo und wie der Gasaustausch stattfindet und wozu die Medulla oblongata benötigt wird.
Neben einem theoretischen Input, welches Sanitätsdienstausbilder Kai Hempel vorbereitet hatte, wurde das zum Teil neue Wissen auch in einigen Fallbeispielen praktisch angewendet. Die Verletzten wurden hierbei von Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaft dargestellt.
Jeder Sanitäter im Roten Kreuz muss jährlich 20 Unterrichtseinheiten an Fortbildungsstunden vorweisen, um weiterhin eingesetzt werden zu dürfen. Um allen HelferInnen die Teilnahme an mindestens 20 Einheiten ermöglichen zu können, finden jährlich drei Fortbildungstage statt. Zwei folgen in diesem Jahr also noch.
Übrigens: Alle HelferInnen, die ein "Rettungs-" vor ihrem Titel haben, müssen jährlich 30 Fortbildungsstunden besuchen. Das alles machen unsere HelferInnen neben Beruf, Schule und Studium - ehrenamtlich. Danke dafür!