Ein Jahr neigt sich dem Ende
In wenigen Stunden liegt das Jahr 2014 hinter uns. Wir möchten den Jahreswechsel dazu nutzen, um uns in den bunten Reigen an Jahresrückblicken einzureihen und auf das letzte Jahr zurückschauen.

Dieses Jahr begann für unsere HelferInnen im Januar mit dem ersten von drei Terminen der Sanitätsdienstfortbildung. 20 Stunden müssen sich ehrenamtliche SanitäterInnen jährlich fortbilden, um die nötige Praxis nicht zu verlernen und Neues hinzuzulernen. Die beiden weiteren Termine zur Fortbildung fanden im Juli und im November statt.
Geübt werden musste auch für den neuen Digitalfunk. Anfang Januar wurden die Landes- und Bundesfahrzeuge mit der neuen Technik ausgestattet, sukzessiv folgten die Fahrzeuge des Ortsvereines. Aktuell wird unser Einsatzleitwagen, als letztes Fahrzeug, mit der neuen Technik ausgestattet. Ebenfalls neu ist der Gerätewagen Sanitätsdienst, der im Februar zu unser Schwestereinheit nach Blomberg kam und mit dem die Helferinnen und Helfer aus Lage im Mai geübt haben. Weitere neue Gerätschaften waren neben einigen digitalen Handfunkgeräten eine Fahrtrage und eine EKG-Defieinheit (Lifepak 12).
Es wurde jedoch nicht nur der Umgang mit neuer Technik, sondern auch Standardmaßnahmen der Notfallversorgung geübt. Beispielsweise als wir gemeinsam mit dem THW Detmold im Trümmerkegel in Bielefeld waren und mit Unterstützung des Jugendrotkreuzes viel Neues über das THW und die Personenrettung aus unwegsamen Gelände gelernt haben. Nochmal: Danke!
Neben vielen Sanitätsdienstdiensten haben unsere Einsatzkräfte auch einige Alarmierungen "miterlebt". Für unsere Internetseite handelte es sich bei der Alarmierung am Vatertag um den Einsatz mit den meistens Klicks. Ein Einsatz, der für die HelferInnen wesentlich mehr Arbeit bedeutete, bekam hingegen nicht so viel Aufmerksamkeit. Die Rede ist von dem Einsatz im Rahmen der Flüchtlingshilfe. Über mehrere Wochen betrieben die ehrenamtlichen HelferInnen aller lippischer Ortsvereine eine Einrichtung in Bad Salzuflen.
Mit Robin, Sebastian und Stella haben sich in diesem Jahr drei Mitglieder medizinisch (weiter)qualifiziert. Björn hat seine Zugführerausbildung am Institut für Bildung und Kommunikation abgelegt und Jens und Kai haben ihre Lehrscheine für Erste Hilfe verlängert.
Nachdem in 2013 kein Kreiswettbewerb stattfand, trat eine Gruppe des DRK Lage beim Kreiswettbewerb in Herford-Land an und konnte einen guten dritten Platz erreichen, hinter den anderen lippischen Mannschaften aus Lemgo und Bad Salzuflen.
Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr war das Schleuderballturnier der Feuerwehr Hiddesen. Hier konnten Stella, Robin und Kai für das DRK Lage gewinnen.
Viele erwähnenswerte Momente dieses Jahres haben wir an dieser Stelle nicht erwähnt. Und das nicht aus böser Absicht, sondern weil einfach so viel geschah. Wir möchten allen Helferinnen und Helfern, Spenderinnen und Spendern, sowie unseren Kunden für die Unterstützung und die Zusammenarbeit danken. Euch und Ihnen alles Gute für 2015!