Aufbaulehrgang zur/zum RettungshelferIn gestartet
An diesem Wochenende startete der Rettungshelferaufbaulehrgang in den Räumlichkeiten des DRK-Ortsvereins Lage. In etwas mehr als 20 Stunden werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihre schriftliche und praktische Prüfung vorbereitet.

Der Ortsverein Lage-Lippe führt derzeit zusammen mit dem Kreisverband Lippe einen Aufbaulehrgang zum Rettungshelfer durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den DRK-Ortsvereinen Bad Salzuflen-Schötmar, Detmold und Lage lernen an zweieinhalb Wochenenden Fertigkeiten und Hintergründe für die Arbeit als RettungshelferIn. Auf dem Stundenplan stehen neben der Einführung in das Rettungswachenpraktikum auch Themen wie "Die soziale Verantwortung des Rettungsdienstpersonals", "Kommunikation mit dem Patienten" und Reanimation.
Am ersten Lehrgangswochenende befassten sich die TeilnehmerInnen im Rahmen der Unterrichtseinheit "Rechtsfragen" mit dem Rettungsdienstgesetz NRW, dem Medizinproduktegesetz, der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) und vielen weiteren Gesetzen. Außerdem hatte Ausbilder Karl Hammer am Samstag einige praktische Übungen rund um das Thema "Rettung und Transport" vorbereitet.
Dem theoretischen Lehrgang folgen eine schriftliche und praktische Prüfung am Studieninstitut in Bielefeld. Nach der bestandenen Prüfung folgt ein achtzigstündiges Rettungswachenpraktikum, ehe die TeilnehmerInnen ihr Zeugnis zugeschickt bekommen und sich RettungshelferIn nennen dürfen. Wir werden an dieser Stelle weiter berichten. Bilder gibt es hier.
P.S.: Wir hatten erst von einem 20 Stunden umfassendem Rettungswachenpraktikum geschrieben. Das ist natürlich falsch. Es sind 80 Stunden, die in etwa zwei Wochen entsprechen.